„Die Chancen der Verbriefung für die Transformationsfinanzierung der Wirtschaft in NRW“

Die Transformation der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erfordert hohe Investitionssummen, die durch einen breiten Mix an Instrumenten von verschiedenen Kapitalgebern finanziert werden müssen. Der Kreditvergabe durch Banken und Sparkassen sind durch regulatorische Anforderungen und interne Risikoerwägungen Grenzen gesetzt. Daher ist zu überlegen, wie die Bankbilanzen von Risiken entlastet werden können, um zusätzliche Potentiale für die Transformations- und Innovationsfinanzierung zu erschließen.
Qualitativ hochwertige Verbriefungen können eine Option sein. Das Instrument ist am Kapitalmarkt erprobt, erscheint aber auch komplex. Welche Anforderungen für Emittenten und Investoren sind bei Verbriefungen zu beachten? Welche Chancen, welche Risiken können Verbriefungen für die Transformation bieten, insbesondere auch für den Mittelstand? Wie sind die Erfahrungen aus Sicht von Banken, Unternehmen und Wissenschaft?
Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen einer Paneldiskussion mit ausgewiesenen Verbriefungs-Experten aus Theorie und Praxis diskutieren. Im Rahmen des Netzwerkes Fin.Connect.NRW1 laden die Deutsche Bundesbank (Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen), das Institut der deutschen Wirtschaft und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zu dieser Veranstaltung am 19. Oktober 2022 ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Eine virtuelle Teilnahme per Live-Stream ist möglich.
Veranstaltungsort: Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf.
Über Ihre Teilnahme (Anmeldung bitte bis zum 12.10.2022) würden wir uns sehr freuen.
Zur Anmeldung: https://www.iwkoeln.de/institut/veranstaltungen.htmlDie Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf.
Programm:
16:30 Uhr Begrüßung
Jochen Metzger
Deutsche BundesbankDr. Herbert Jakoby
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
16:45 Uhr Die Bedeutung der Verbriefung für das Finanzsystem
Sebastian Schütz
Deutsche Bundesbank
17:05 Uhr Die Bedeutung von Transparenz für Verbriefungen
Prof. Dr. Andreas Pfingsten
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
17:25 Uhr Die Bedeutung der Verbriefungen für die Finanzierung der Transformation
Dr. Holger Sachse
Boston Consulting Group1
17:45 Uhr Verbriefungen aus Sicht der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
Rosario Scolaro
DZ Bank AG
18:05 Uhr Paneldiskussion mit den Referenten
Moderation: Dr. Markus Demary
Institut der deutschen Wirtschaft
18:45 Uhr Abschluss und Ausblick
Prof. Dr. Michael Voigtländer
Institut der deutschen Wirtschaft
19:00 Uhr Gemeinsamer Abendimbiss