KEI Buchpremiere „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien”

Veranstaltungsdetails
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt am 25. April 2023 zur Premiere des Fachbuches „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien – Aus der Praxis für die Praxis“ ein. Die feierliche Veranstaltung mit geladenen Gästen findet in Berlin statt.
Der Weg der energieintensiven Industrien in die Klimaneutralität ist eine Jahrhundertaufgabe. Dafür braucht es den Rückhalt der gesamten Gesellschaft. Das Thema Akzeptanz spielt – neben den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen – die Schlüsselrolle in der erforderlichen Dekarbonisierung des deutschen Wirtschaftsstandortes. Auf mehr als 400 Seiten bündelt das Handbuch erstmals ein vielfältiges Wissensspektrum zu den verschiedenen Strategien der Akzeptanz und dokumentiert so deren „State of the Art“.
Neben dem KEI als Herausgeber beleuchten knapp 60 mitwirkende Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden die ökonomischen, rechtlichen, technischen sowie sozialpolitischen Chancen und Handlungsmaximen, die CO2-arme Vorhaben der Industrie mit sich bringen. Ab Veröffentlichung des Buches können Sie Ihr persönliches gedrucktes oder digitales Exemplar über die Website des KEI kostenfrei bestellen.
Programm
Eröffnen werden die Buchpremiere Vertreter*innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft sowie des KEI. In einer Q&A-Runde geben die Autor*innen des Sammelbandes Einblicke in ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Akzeptanzsteigerung. Das Publikum erfährt aus erster Hand Wissenswertes zu den Gestaltungsoptionen ausreichender Akzeptanz, die die emissionsintensiven Branchen von Chemie über Stahl bis Zement für ihre klimaneutralen Projekte und Anlagen konkret benötigen. Danach gibt es eine symbolische Übergabe Buches an den Autorenkreis. Beim abendlichen Get-Together mit leckeren Speisen und Getränken ist abschließend ausreichend Zeit für vertiefende Gespräche und Austausch.
Teilnehmerkreis
Neben dem Autorenkreis laden wir herzlich interessierte Medienvertreter*innen und Politiker*innen sowie Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zur Veröffentlichung ein.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 17.04.2023.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung, da die Zahl der Teilnehmenden vor Ort begrenzt ist.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite.