UNSER Fokus am Finanzstandort NRW
Finanzierung der Transformation
Eine zentrale Aufgabe unserer Zeit ist es, ein ganzes Land zu transformieren. Bei der wirtschaftlichen Transformation geht es darum, gute, zukunftssichere Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. In Bezug auf die Transformation im Ganzen zeichnet sich eine Bewusstseinswende ab. Um die Arbeitsplätze hier im Land zu erhalten, muss auf zukunftsfähige Produkte und Verfahren gesetzt werden. Das bedeutet langfristig tragfähig und damit vor allem nachhaltig, klimaneutral und wettbewerbsfähig. Und diese Transformation muss finanziert werden.
Wie hoch ist der Investitionsbedarf?
Für die Nachhaltigkeit und Transformation der Wirtschaft bedarf es großer Anstrengungen. Die klimaneutrale und digitale Transformation in NRW erfordert hohe Investitions- und Finanzierungsvolumina durch die Unternehmen und durch die öffentliche Hand.
Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt, dass für Transformation jährlich bis zu 70 Mrd. Euro einschließlich Ersatzinvestitionen in NRW investiert werden müsste. Das entspricht rund zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes.
Gerade der Mittelstand, aber auch Finanzinstitute stehen vor neuen Herausforderungen. Für die Transformation und für Sustainable Finance müssen Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden. Die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen hängt davon ab, wie gut sie diesen Veränderungsprozess meistern.

Wer finanziert die Investitionen?
Grundsätzlich ist in NRW privates Kapital vorhanden, um die klimaneutrale und digitale Transformation, eine resiliente Energieversorgung und erneuerbare Energien zu finanzieren. Angesichts der notwendigen Größenordnungen ist das zentrale Problem der Transformations-Finanzierung, dass privates Kapital auch tatsächlich in NRW investiert wird. Dafür müssen Kapitalanleger und Kapitalnachfrager in NRW zueinander finden. Für die Transformation von Geschäftsmodellen sind verlässliche Rahmenbedingungen sowie angemessene, risikogerechte Rentabilitätsaussichten der Unternehmen notwendig.
Der Kreditwirtschaft kommt bei der Finanzierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine Schlüsselrolle zu. Darüber hinaus müssen die Angebote für Unternehmen am Kapitalmarkt gestärkt werden. Versicherungsunternehmen können nachhaltiges Wirtschaften absichern und haben als institutionelle Anleger eine große Bedeutung. Öffentliche Förderbanken können flankierend eine wichtige Anschub- und Ankerrolle spielen, denn der überwiegende Teil der erforderlichen Investitionen wird gleichwohl ohne öffentliche Hilfe finanziert werden müssen.
Ziel ist es, in nachhaltige Zukunftstechnologien zu investieren und die Energieversorgung resilienter aufzustellen. Doch viele Unternehmen müssen erst ihre Eigenkapitalbasis stärken, bevor sie Kredite zur Finanzierung von neuen Investitionen nachfragen. Denn Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben vielfach das Eigenkapital schmelzen lassen.
Für die Finanzierung der digitalen Transformation in NRW müssen nicht nur hohe Investitionsvolumina finanziert werden, sondern es müssen auch die passenden Finanzierungsinstrumente für die jeweiligen Geschäftsmodelle bereitstehen. Dazu zählen beispielsweise Kredite mit Haftungsfreistellungen, Mezzaninkapital, Fonds, Private Equity und Venture Capital. Die verschiedenen Herausforderungen für die einzelnen Unternehmensgrößen und Innovationsstadien sind facettenreich. Finanzprodukte müssen zielgerichtet weiterentwickelt werden, um den jeweils passenden Finanzierungs-Mix zu finden. Denn ein Startup mit einer neuen Geschäftsidee benötigt eine andere Art der Finanzierung als ein etablierter Mittelständler, dessen Produkte digital und klimaneutral werden sollen.

Neuen Ideen, um die Transformation zu finanzieren
Innovation und Kooperation eröffnen neue Chancen für Sustainable Finance. Um die Transformation zu beschleunigen, bedarf es neuer Ideen, einer strukturierten Zusammenarbeit und einer noch besseren Vernetzung der Akteure. Die Transformation der Unternehmen muss durch die Finanzwirtschaft begleitet werden. Im Mittelpunkt stehen hier die Stellschrauben Volumina, Passgenauigkeit und Risiken. Um diese aufeinander abzustimmen, sollte die Vernetzung von Unternehmen mit Banken, Versicherungen und Investoren gestärkt werden.
- Durch die Stärkung der Vernetzung aller relevanter Akteure in Nordrhein-Westfalen werden Informationslücken geschlossen. Fin.Connect.NRW strebt damit an, Finanzierungslücken zu minimieren.
- Unternehmen werden unterstützt, die für sie richtige Transformations-Strategie zu finden.
- Über Fin.Connect.NRW soll Nordrhein-Westfalen sichtbarer werden für Fonds und weitere potenzielle Anleger.
- Umgekehrt sollen Unternehmen, die eine Kapitalmarktfinanzierung suchen, auch diese Fonds einfacher finden können (z. B. Anleihen, Private Equity).
- Fin.Connect.NRW kann Großunternehmen helfen, Partner zu finden für eine syndizierte Finanzierung mit mehreren Kreditgebern (Konsortialkredite).
- Startups und Scale-ups sollen durch Fin.Connect.NRW einen besseren Zugang zu Wagniskapital erhalten (Venture Capital). Gerade Startups können mit Gestaltungsfreiheit innovative Lösungen schaffen und Potenziale wirksam ausschöpfen, auch in Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen.
Auswirkungen von EU-Taxonomie und Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Die Auswirkungen der EU-Taxonomie beschäftigen die Akteure am Finanzplatz. Die EU-Taxonomie hat wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändert und erfordert Anpassungen des wirtschaftlichen Handelns. Durch die EU-Taxonomie sollen Investitionen mobilisiert und in ökologisch nachhaltige Bereiche gelenkt werden.
Der Finanzsektor hat bei Anlage-, Kredit- und Versicherungsentscheidungen zusätzlich die ESG-Kriterien zu berücksichtigen (Environment, Social, Governance). Darüber hinaus müssen sich Unternehmen auf eine eingehende Nachhaltigkeits-Berichterstattung einstellen – auch zu ihren Lieferketten. Die soziale Verantwortung von Unternehmen gewinnt weiter an Bedeutung (CSR). Fin.Connect.NRW vermittelt in diversen Veranstaltungen notwendige Informationen.

Zu Mitteln und Wegen wird auch auf die bisherigen Veranstaltungen von Fin.Connect.NRW hingewiesen, zu denen nähere Unterlagen eingestellt sind. Das Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft enthält Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.
Links zum Thema
CSR NRW
csr.nrw.de
Deutsche Bundesbank: Finanzierung der Transformation
bundesbank.de
EU: Nachhaltige Finanzierung
ec.europa.eu
EZB: Banks must focus on climate risk
bankingsupervision.europa.eu
EU: Platform on Sustainable Finance
finance.ec.europa.eu
Förderinstrumente der NRW.BANK
nrwbank.de
Förderinstrumente der KfW
kfw.de
Förderinstrumente der Europäischen Investitionsbank
eib.org
Förderinstrumente des Europäischen Investitions Fonds
eif.org
NRW.Energy4Climate
wirtschaft.nrw/NRWEnergy4Climate
Studie zur Leistungsfähigkeit der NRW-Industrie und ihrer Transformation
wirtschaft.nrw
Was ist Transformation?
wirtschaft.nrw
Weitere Themen
Mehr zur Transformations-Finanzierung
Veranstaltungen
Geplante Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige und digitale Transformation finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
News
Im News-Blog finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Informationen und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen rund um das Thema digitale Transformation und ihre Finanzierung.
Kooperationspartner
Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei unseren Kooperationspartnern.