Themenschwerpunkt

Human Resources

Nordrhein-Westfalen bietet ein führendes Finanzökosystem aus Wirtschaft und Wissenschaft, das weiter ausgebaut wird.
Rund 768.000 Studierende lernen an 68 Hochschulen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Damit ist NRW Deutschlands Talentschmiede Nr. 1.

Zwei Personen schauen lächelnd auf einen PC Bildschirm.

Vernetzung von Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften

Der demographische Wandel stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Das Angebot von Kapital und Arbeit muss gestärkt werden. Der Mangel an Fach- und Nachwuchskräften ist auch in der Finanzbranche zu spüren. Um junge und gut ausgebildete Nachwuchskräfte gewinnen und halten zu können, ist die Suche nach und die Vernetzung mit Nachwuchskräften elementar für Finanzplätze. Fin.Connect.NRW bietet die Chance, durch Networking die Perspektiven zu erweitern.

NRW ist führender Wissenschafts­standort

NRW punktet als wichtiger Wissenschaftsstandort: Neben einer hohen Anzahl an Hochschulen und Exzellenzen finden sich hier das Forschungszentrum Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute. Fin.Connect.NRW spannt den Bogen von der Wissenschaft über die Finanzwirtschaft zu den Unternehmen. Ansprechpartner, Unterstützer und wissenschaftliche Begleiter bei Fin.Connect.NRW sind das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) sowie mehrere Wirtschaftsprofessoren.

Personen reden miteinander. Eine hält ein Klemmbrett und einen Stift in den Händen.

Kompetente Unterstützung und Beratung

Die digitale und klimaneutrale Transformation und die methodische Umsetzung neuen Wissens in die Praxis ist eine zentrale Herausforderung für viele Unternehmen. Um Chancen am Markt zu nutzen, müssen Innovationen und neuen Technologien umgesetzt werden. So kann beispielsweise die Digitalisierung ein wichtiger Enabler für Klimaneutralität sein.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen kann hierfür eine professionelle Begleitung durch kompetente Berater sinnvoll sein. Ansprechpartner bei Fin.Connect.NRW sind daher ebenfalls betriebs- und finanzwirtschaftliche Beratungsstellen der IHKn, der Zenit GmbH (mit Landesbeteiligung) sowie Consultants wie BCG und zeb-consulting.

Auf einem Blatt mit Statistiken liegt ein Taschenrechner, Kugelschreiber und Smartphone.

Ökonomische und finanzielle Bildung

Das Verständnis von volks-, betriebs- und finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen wird immer wichtiger. Eine fundierte Bildung hilft beim Aufbau von Vermögen, beim Umgang mit Krediten, dem Verständnis von Versicherungen, sowie beim Umgang mit Geld und Wertpapieren. Eine gute Finanzbildung erleichtert die Altersvorsorge und nachhaltige Investments.

Ziel von Fin.Connect.NRW ist es auch, Finanzkompetenz zu unterstützen und zu fördern, da dieses Wissen ebenfalls eine Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand ist. Nordrhein-Westfalen hat bereits mit dem Schuljahr 2020/21 an allen Schulen mit Sekundarstufe I das Schulfach Wirtschaft eingeführt bzw. dessen Stellung im Fächerkanon gestärkt, um für eine solide ökonomische Bildung zu sorgen. Neben Kenntnissen der Wirtschaftsordnung beinhaltet diese auch zentrale Aspekte der Verbraucherbildung.

Links zum Thema

Deutsche Bundesbank: Schule und Bildung
bundesbank.de

Forschungseinrichtungen in NRW
nrwglobalbusiness.com

International gefragter Hochschulstandort und Talentschmiede
nrwglobalbusiness.com

Netzwerk Finanzkompetenz
netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de

Überblick: Hochschulen in NRW
mkw.nrw

Weitere Themen

Themenschwerpunkte

Mehr zu Human Resources in der Transformation

Veranstaltungen

Geplante Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige und digitale Transformation finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zu den Veranstaltungen

News

Im News-Blog finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Informationen und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen rund um das Thema digitale Transformation und ihre Finanzierung.

zu den News

Kooperationspartner

Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei unseren Kooperationspartnern.

zu den Kooperationspartnern