Themenschwerpunkt

Innovation, FinTECHS und Insurtechs

Innovationen sind wichtig als ein Treiber von Wohlstand, Beschäftigung und Wertschöpfung – für Gesellschaft, Wirtschaft und nachhaltiges Wachstum.

Dynamische FinTech-Szene in NRW

In NRW entwickelt sich eine rege, sich stetig verändernde FinTech-Szene. FinTechs erweitern die Lösungsansätze der Finanzbranche. FinTechs sind Kooperationspartner bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Finanzwirtschaft, weil sie mit ihrer Innovationsfähigkeit die notwendige Transformation beschleunigen und unterstützen können. Kluge Ideen, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und nachhaltig wirkende Investitionen und Finanzierungen sind das beste Mittel, um gerade in herausfordernden Zeiten neue Chancen nutzbar zu machen.

Was macht FinTechs so besonders?

FinTechs profitieren dabei von einem breiten Unterstützerumfeld und Ökosystemen aus Acceleratoren, Inkubatoren, lokalen Initiativen und Venture Capital-Gebern. Mit den Digital Hubs gibt es gut vernetzte Anlaufstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Startups, Industrie und Mittelstand vorantreiben. Ob Challenger- oder Kooperationsmodell, Startups in den verschiedensten Entwicklungsstufen bis hin zum etablierten börsennotierten Unternehmen – die FinTech-Landschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus.

Person hält eine Bankkarte in der Hand und tippt mit der anderen auf ein Smartphone.

Nach dem jüngste Bericht von findexable in Zusammenarbeit mit Mambu (Top Funded DACH Fintechs and Top DACH Fintech Cities) kann besonders Düsseldorf einen Aufwärtstrend verzeichnen und wird im findexable global ranking, 2021, auf Platz 10 gelistet.

Darum ist NRW ein idealer FinTech-Standort

In NRW finden FinTechs was sie brauchen: Beste Infrastruktur mitten in Europa, attraktive Standortfaktoren, Zugänge zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Standortattraktivität für qualifizierte Mitarbeiter und Talente. Mit Blick auf den neuen Zukunftstrend Embedded Finance bietet NRW der FinTech-Welt den unmittelbaren Marktzugang zu 755.000 Unternehmen aus der Region.

Die FinTechs wissen diese Standortbedingungen zu schätzen. Die Vielfalt ihrer Betätigungsfelder und Lösungsansätze ist immens. Ob Payment, Savings oder Crypto Trading, ob Insurance, Trade Finance oder Comparison, ob B2B oder B2C – es gibt kaum eine Fragestellung, die FinTechs nicht adressieren. Die Vielfalt umfasst Challenger oder Kooperationsmodelle, Startups in den verschiedensten Entwicklungsstufen bis hin zum etablierten börsennotierten Unternehmen.

NRW verfügt nach dem German FinTech Report 2021 über ein Cluster im Segment Personal Financial Management, der höchste Anteil junger FinTechs ist im Segment Personal Financial Management zu beobachten. Überproportional stark vertreten ist auch das Segment Credit Factoring.

Green Startups sind im Aufwind und NRW ist für diese Jungunternehmen ein führender Standort.

Größte InsurTech-Initiative und FinTech-Hub in NRW

Das InsurLab Germany macht mit seinen 89 Mitgliedern als größte InsurTech Initiative in Deutschland Kollaboration zum Standard und ist Brückenbauer zwischen Startups und etablierten Versicherern. Ziel ist es, gemeinsam die deutsche Versicherungswirtschaft durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu transformieren und Geschäftsmodelle neu- und weiterzuentwickeln. Startups und Scaleups erhalten einen exklusiven Zugang zu Top-Entscheidern der Versicherungsbranche.

Zusätzlich unterstützen führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Hochschulen das InsurLab Germany bei seiner Digitalisierungsmission. Zudem ist das InsurLab gemeinsam mit der Koelnmesse Ausrichter der insureNXT, einer internationalen Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft. Das InsurLab ist die führende Plattform für traditionelle Versicherer, Startups, Hochschulen, Dienstleister und Cross industrielle Partner.

#finplaceNRW – Netzwerktreffen insbesondere für FinTechs

Mit der #finplaceNRW hat der Bankenverband NRW eine Vernetzungsplattform für Ideen und Kapital etabliert, bei der besonders junge FinTechs und vergleichsweise „alte Startup-Hasen“ von der Integration in den Finanzplatz profitieren. Der Verband unterstützt die Aktivitäten des Landes, mehr FinTechs und InsurTechs nach Nordrhein-Westfalen zu holen und die Gründerszene systematisch weiter zu stärken.

Das FinTech-Ökosystem NRW steht somit für die Zukunft und trägt wesentlich zur digitalen und nachhaltigen Transformation und zum Fortschritt der Finanzwirtschaft bei.

Links zum Thema

#finplace NRW– Netzwerktreffen insbesondere für FinTechs
finplace-nrw.de

Deutsche Bundesbank: FinTech
bundesbank.de

DWNRW-Hubs
dwnrw-hubs.de

Finanzierungsangebote im Bereich Gründung
wirtschaft.nrw

InsurLab Germany e.V.
insurlab-germany.com

Lebendige Startup-Szene in NRW
nrwglobalbusiness.com

Themen Gründung
wirtschaft.nrw

Unternehmensstart und Gewerbezulassung
service.wirtschaft.nrw

Wirtschafts-Service-Portal.NRW
service.wirtschaft.nrw

Downloads

Innovationsberichte NRW 2020-2022,
Download unter: innovationsbericht.nrw

German FinTech Report 2021

Weitere Themen

Themenschwerpunkte

Mehr zu Innovation, FinTechs und InsurTechs

Veranstaltungen

Geplante Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige und digitale Transformation finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zu den Veranstaltungen

News

Im News-Blog finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Informationen und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen rund um das Thema digitale Transformation und ihre Finanzierung.

zu den News

Kooperationspartner

Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei unseren Kooperationspartnern.

zu den Kooperationspartnern