Themenschwerpunkt

Standort­faktoren in NRW

Vielfalt als Stärke

Dynamische und dezentrale Wirtschaft in NRW

Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutender Wirtschafts- und Finanzstandort in Deutschland und Europa mit innovativen und exportstarken Unternehmen und einer kreativen Gründerszene. Viele ausländische Unternehmen und auch internationale Banken haben sich hier niedergelassen. Nordrhein-Westfalen liegt in der Mitte Europas. Über 160 Mio. Menschen leben im Umkreis von 500 km um die Landeshauptstadt Düsseldorf – mehr als ein Drittel aller Verbraucher in der Europäischen Union. Von keinem anderen Standort in Europa kann man innerhalb so kurzer Distanzen so viele Menschen erreichen, wie von hier aus.

NRW ist wichtiger Standort für Banken und Versicherungen

NRW beheimatet den wichtigsten deutschen Bankenstandort nach Frankfurt und ist ein führender Versicherungsstandort. Die Finanzwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für NRW und Treiber der nachhaltigen und digitalen Transformation. Eine große Stärke des Finanzplatzes NRW ist seine Vielfalt aus etablierten und jungen Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft, Startups und der Wissenschaft sowie auch der Nähe zur Politik. Als sechstgrößte Volkswirtschaft der EU mit exportstarken Unternehmen bietet NRW im B 2 C sowie B 2 B Geschäft Potenzial und zählt zu den attraktivsten Standorten für Investoren.

NRW ist nach einem Standort­vergleich der Financial Times eine der attraktivsten Regionen in Europa und Deutschland (fDi’s Large European Regions of the Future 2020/21 – FDI Strategy):

  1. North Rhine-Westphalia
  2. Flanders
  3. Scotland
Eine nachts beleuchtete Großstadt mit Fluss.

Vorteile des Finanzsystems sind belegt

Passgenauigkeit zur Wirtschaftsstruktur ist elementar

Für Unternehmen und Bürger sind die „Passgenauigkeit“ des Finanzsektors mit der Wirtschaftsstruktur sowie eine hervorragende Auswahl und gute Konditionen entscheidend. Die nordrhein-westfälische Realwirtschaft ist groß, innovativ, international und stabil. Verschiedene Analysen unterstreichen den Nutzen des kundennahen Finanzsystems – insbesondere mit Blick auf die Kreditvergabe. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht verleihen auch die drei unterschiedlichen Eigentümerstrukturen eine besondere Stabilität (in der Kreditwirtschaft das „Drei-Säulen-Modell“).

  • Hohe Bevölkerungsdichte, ein führender Wirtschaftsstandort (z.B. chemische Industrie, Zulieferindustrie), Wissenschaftsstandort (68 Hochschulen und Universitäten, davon zwei Elite-Universitäten und zehn Exzellenzcluster), starke Industrie, Mittelstand und Hidden Champions.
  • Konzentration von Kreditinstituten und ein führendes Zentrum der Versicherungswirtschaft in Deutschland: Bankenzentrum in Düsseldorf, Versicherungszentrum in Köln, weitere Finanzdienstleister sitzen in Münster, Dortmund und vielen anderen NRW-Städten, lebendige Startup-Szene mit Fintechs und Insurtechs.
  • NRW steht für Weltoffenheit, Düsseldorf ist ein großes Zentrum der asiatischen Community. Über 20.000 ausländische Unternehmen haben bereits in NRW investiert und steuern von hier aus ihre Deutschland- oder Europaaktivitäten.

Zahlen, Daten, Fakten: Der Finanzplatz NRW

Bankenstandort

(Quelle: Deutsche Bundesbank)

1.053

Mrd. Euro Transaktionsvolumen
(2021; +12,6% Veränderung zum Vorjahr)

643,4

Mrd. Euro Kredite
an Nicht-Banken (2021; +4%)

692,9

Mrd. Euro Kredite
an Einlagen von Nicht-Banken (2021; +18,6)

48 Mrd. Euro
ausländische Direktinvestitionen (2020; +23,2%)

248 Kreditinstitute
(2021; -13,0%, aufgrund Digitalisierung und Konzentration)

Etwa 130.082 Beschäftigte
(2021; -0,5% aus den gleichen Gründen)

Größter deutscher Bankenstandort
nach Frankfurt, Bankenzentrum in Düsseldorf

Versicherungsstandort

(Quelle: Versicherungswirtschaft NRW, Stand 2019)

449

Mrd. Euro Kapitalvolumen in NRW
(27,4 % des deutschen Kapitalanlagevermögens von Versicherern)

2,6

Mrd. Euro Investitionen
in Erneuerbare Energien:
Jede dritte Windenergieanlage in Deutschland ist durch einen Versicherer aus NRW versichert, das sind mehr als 9.000 Windenergie-Anlagen

310

Mio. Euro
Investitionen in Startups

Über 114.000 Beschäftigte in NRW:
76.000 abhängig und 38.000 selbständige Vermittler/Berater (größte Anzahl aller Bundesländer)

NRW ist größter deutscher Versicherungsstandort,
Köln ist ein führender deutscher Standort

Kernergebnisse der Prognos-Studie (2021)

In NRW sind 103 Versicherungsunternehmen beheimatet. Für die Unternehmen und die Branche sind insgesamt 115.000 Menschen tätig, davon 75.000 abhängig Beschäftigte. Zusätzlich sorgen die Versicherer auch bei ihren Zulieferern für Nachfrage und Beschäftigung – insgesamt ist die Versicherungs­wirtschaft für über 190.000 Arbeitsplätze in NRW verantwortlich.

Der Marktanteil der NRW-Versicherer in Deutschland beträgt 44 Prozent, gemessen an den Bruttobeiträgen. In allen Versicherungs-Sparten decken die NRW-Unternehmen jeweils einen Anteil von mindestens einem Viertel aller deutschen Versicherungsangebote ab. Kranken­versicherungen sind dabei in NRW besonders stark vertreten. Die Bruttowertschöpfung der Versicherungs­wirtschaft beträgt 10 Milliarden Euro. Dies entspricht 1,7 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung Nordrhein-Westfalens. Damit ist die Versicherungs­wirtschaft ähnlich groß wie die Elektroindustrie (14 Mrd. Euro) oder der Kraftwagenbau (9 Mrd. Euro).

Links zum Thema

Börsen-, Sparkassen-, Versicherungsaufsicht in NRW
finanzverwaltung.nrw.de/finanzplatz-nrw

Deutsche Bundesbank: Der Finanzplatz der Zukunft
bundesbank.de

Die 10 besten Standortfaktoren für NRW
nrwglobalbusiness.com

EU: Banken und Finanzen
ec.europa.eu

Foreign Direct Investments (FDI): Nordrhein-Westfalen erzielt 2021 Rekordwachstum bei ausländischen Direktinvestitionen
nrwglobalbusiness.com

NRW als Investitionsstandort Nr. 1
nrwglobalbusiness.com

Prognos-Studie: Nordrhein-Westfalen ist größter Versicherungsstandort Deutschlands
wirtschaft.nrw

Weitere Themen

Themenschwerpunkte

Mehr zu den Standortfaktoren in NRW

Veranstaltungen

Geplante Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige und digitale Transformation finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zu den Veranstaltungen

News

Im News-Blog finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Informationen und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen rund um das Thema digitale Transformation und ihre Finanzierung.

zu den News

Kooperationspartner

Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei unseren Kooperationspartnern.

zu den Kooperationspartnern