Newsletter und Websites zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und Transformation gibt es inzwischen „wie Sand am Meer“.
Das Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW will mehr als nur informieren. Es stellt nicht nur die Herausforderungen und Chancen der Transformationsfinanzierung des Mittelstandes in NRW in den Fokus, sondern zeigt übertragbare Finanzierungsmodelle für KMU auf.
Fin.Connect.NRW bietet Praxishilfen für Ihr Bankengespräch, die sich aus dem Input von Banken und finanzwirtschaftlichen Akteuren speisen. Beide Gruppen sind wichtige Stakeholder des Kompetenzzentrums.
Als Kooperationspartner sorgen IHKen und die Mittelstandsagentur ZENIT dafür, dass der Transfer von Lösungsangeboten aus der Finanzwirtschaft in die Realwirtschaft, den Mittelstand, gelingt. Unter Federführung des Instituts der deutschen Wirtschaft und finanzwirtschaftlicher Experten werden im „Maschinenraum“ von Fin.Connect.NRW auch innovative Finanzierungslösungen für Banken und Finanzinstitute entwickelt.
Kurzum: In unserem Newsletter finden Sie alles Wichtige und Wissenswerte, um die Transformationsfinanzierung Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren erfolgreich zu gestalten.
Besseres Finanzierungsumfeld für Gründungen und Innovationen: Veranstaltung am 13.11.2 in Köln:
Um die Dekarbonisierung und Digitalisierung in NRW voranzutreiben und damit den Wirtschaftsstandort zukunftsfest zu machen, braucht es kluge Ideen. Start-ups spielen hier eine Schlüsselrolle, denn sie sind Vorreiter in der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen. Ihrer Bedeutung widmet sich eine Veranstaltung am 13. November von 13:30 bis 16 Uhr beim IW in Köln.
Diskutiert werden soll unter anderem, wie sich junge Unternehmen in NRW finanzieren, auf welche Herausforderungen sie dabei stoßen und was Fin.Connect.NRW zur Lösung beitragen kann. Das Beispiel der Prop-Techs soll die praktische Bedeutung von Start-ups für die Energiewende und die aktuellen Herausforderungen illustrieren.
Die Veranstaltung dient auch der Etablierung der Fin.Connect.NRW-Fachgruppe „Digitalisierung und Innovation“. Ihr Ziel ist es, zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen für Innovationen in NRW beizutragen. Hierzu sollen u. a. Best-Practice-Beispiele hervorgehoben und Hemmnisse identifiziert werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unabhängig von der Beteiligung an der Fachgruppe.
Hier geht es zur Anmeldung.
Industriestandort Deutschland in herausfordernden Zeiten: Transformationsstrategien im globalen Vergleich (USA, EU, Deutschland)
Am 16.12.2024 laden Fin.Connect.NRW, das NRW-Wirtschaftsministerium und Germany Finance zur Jahreskonferenz nach Düsseldorf ein. Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, wird die vom NRW-Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie „Industriestandort Deutschland in herausfordernden Zeiten: Transformationsstrategien im globalen Vergleich (USA, EU, Deutschland)“ vorstellen. Die Ergebnisse der Studie und die Handlungsempfehlungen werden anschließend in einem hochkarätigen Panel diskutiert von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Christin Schack, Managing Director Central Europe at 3M, Nicole Bastian, Leiterin des Auslandsbüros Handelsblatt, Gabriela Pantring, stellv. Vorsitzende des Vorstands NRW.Bank und Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Automotive AG und Präsident der Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW. Moderiert wird die Diskussion von Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer der ZENIT GmbH und aktueller Sprecher der deutschen Finanzplatzinitiativen Germany Finance.
Hier geht es zur Anmeldung.
Sustainability Transformation Monitor: Umfrage läuft noch
Wie steht es um die Nachhaltigkeitstransformation unserer Wirtschaft und um ihre Finanzierung? Der Sustainability Transformation Monitor (STM) geht in die dritte Runde. Fin.Connect.NRW unterstützt das Monitoring und ruft Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit intern überblicken können und/oder verantworten/umsetzen, zur Teilnahme auf. Wer mitmacht, bekommt die Studienergebnisse zusammen mit einer Einordnung durch eine Vielzahl von führenden Expertinnen und Experten aus der Real- und Finanzwirtschaft direkt in sein E-Mail-Postfach.
Über den STMDer STM ist ein etablierter, unabhängiger Gradmesser der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland, der jährlich Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft befragt und in ihren „Maschinenraum“ blickt. Dadurch entsteht ein aktuelles und aussagekräftiges Bild zu relevanten Themen, u.a. den Veränderungstreibern und -hemmnissen in Unternehmen, dem Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie alles rund um das Zusammenspiel zwischen der Realwirtschaft und Banken und Investoren zur Transformationsfinanzierung.
Hier geht es zur Umfrage.
Technologiebewertung: Sachverständigendatenbank der IHKen
Fachliche Experten und Sachverständige spielen in der Klimatransformation eine zentrale Rolle, da sie Expertenwissen bereitstellen, das für fundierte Entscheidungen und Maßnahmen notwendig ist. Denn die klimaneutrale Transformation eines Unternehmens hat viele Facetten.
Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, energieeffiziente Maschinentechnik, nachhaltige Mobilitätssysteme, energetische Gebäudesanierung, technologische Neuerungen bei industriellen Anlagen, der Emissionsbewertung der eigenen Lieferkette – bei all diesen Faktoren sind technische Sachverständige notwendig, um innovative Lösungen zu implementieren und Risiken und Vorteile neuer Technologien zu bewerten. Nicht immer ist man selbst der bestgeeignete Experte, um den Wandel zu gestalten. Daher gibt es in der Datenbank der IHK eine hervorragende Übersicht über die jeweiligen Sachverständigen, um Sie mit der genau richtigen Person für Ihr Transformationsprojekt zusammenzuführen.
Hier geht es zum bundesweiten IHK-Sachverständigenverzeichnis (SVV).
Sie haben Anregungen für unseren Newsletter? Oder Fragen an Fin.Connect.NRW? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen:
Ihr Team von Fin.Connect.NRW
Bernd Meyer Dr. Ralph Henger
Projektleiter Projektleiter
ZENIT GmbH Institut der deutschen Wirtschaft
E-Mail:
bernd.meyer@zenit.de henger@iwkoeln.de
Geschäftsstelle Fin.Connect.NRW
E-Mail:
geschaeftsstelle@fin-connect-nrw.de