Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Fin.Connect.NRW-Interessentinnen und Interessenten!
Mit diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen kompakt unsere aktuellen Veranstaltungen, Fachbeiträge und Inhalte – alles, was Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation unterstützt. Passend dazu finden Sie auf unserer Website unsere jüngsten Veröffentlichungen.
Konvoi-Veranstaltungsreihe: Praxisnahe Unterstützung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 26. Februar 2025 startet unsere dreimonatige Webinar-Reihe Fin.Connect.NRW Konvoi mit zehn Sessions. Jeden Mittwoch von 12:00 bis 13:30 Uhr bieten Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke und vertiefende Analysen zur erfolgreichen Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die einzelnen Sessions widmen sich Themen wie:
Wesentlichkeitsanalyse und Datenerhebung im Rahmen der CSRD
Vorgaben der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Aufbau und Struktur der Nachhaltigkeitserklärung
Tipps und Tricks für den Prüfprozess sowie
Eine Q&A-Session für Ihre individuellen Fragen
Die Webinare können einzeln oder als Reihe auch besucht werden und sind kostenlos.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Konvoi-Format.
Fin.Connect.NRW in der Debatte zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist richtig und wichtig, da Transparenz ein geeigneter Weg ist, Unternehmen individuell in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu steuern. Die Regulierungsdichte ist jedoch mittlerweile zu hoch, insbesondere durch die Einführung der CSRD, und das Reporting ist zu komplex, zu kleinteilig, und die zusätzlichen Vorgaben müssen nun zu kurzfristig umgesetzt werden. Das ist mittlerweile auch bei der EU-Kommission angekommen: Mit dem am 29. Januar 2025 veröffentlichten Kompass für Wettbewerbsfähigkeit strebt die Europäische Kommission eine drastische Reduzierung des Regelungs- und Verwaltungsaufwands durch Vereinfachung an. Dabei sollen in einem ersten Schritt die CSRD, aber auch die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und die EU-Taxonomie einfacher gestaltet werden. Am 26. Februar 2025 wird in diesem Zusammenhang das „Omnibus Simplification Package“ veröffentlicht.
Fin.Connect bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützungen bei der Bewältigung aktueller Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und setzt sich dafür ein, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung Unternehmen dabei hilft, auf eine nachhaltiges Geschäftsmodell umzusteigen.
Zahlen und Gutachten zum Stand der Transformationsinvestitionen
Die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft erfordert massive Investitionen. Laut dem neusten Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen (ERK) liegt der jährliche Investitionsbedarf für einen klimaneutralen Kapitalstock zwischen 135 und 255 Mrd. Euro – das entspricht 3,2 % bis 6 % des deutschen BIP. Davon sind bis zu 150 Mrd. Euro zusätzliche Investitionen, die über die bloße Erneuerung bestehender Strukturen hinausgehen. Besonders groß ist die öffentliche Investitionslücke, die auf bis zu 84 Mrd. Euro jährlich geschätzt wird. Gleichzeitig verdeutlicht ein Gutachten vom Institut der deutschen Wirtschaft mit der Boston Consulting Group und dem Bundesverband der Industrie die aktuelle Investitionsschwäche bei deutschen Unternehmen:
- Circa 25 % der Unternehmen haben Investitionen in den Erhalt oder Ersatz von Maschinen verschoben.
- Circa 60 % der Unternehmen beklagen übermäßige Bürokratie und wünschen sich schnellere Genehmigungen.
- Circa 30 % der Unternehmen sehen Klimaschutz-Investitionen in Konkurrenz zu anderen Vorhaben.
Damit die grüne Transformation gelingt, braucht es deshalb viel mehr grüne Nachfrage, beispielsweise durch die öffentliche Beschaffung oder grüne Industriestandards und gezielte staatliche Unterstützung. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat daher ein zweites Klimaschutzpaket vorgelegt. Es enthält 35 Maßnahmen und Mittel in Höhe von rund 750 Millionen Euro für den Ausbau Erneuerbarer Energien, der Modernisierung der Produktion sowie der Qualifikation und Gewinnung von Fachkräften.
Rückschau zur Jahresveranstaltung Fin.Connect.NRW: Transformationsstrategien im Vergleich
Im Dezember haben wir auf unserer Jahresveranstaltung die vom NRW-Wirtschaftsministerium beauftragte Studie „Der Industriestandort Deutschland in herausfordernden Zeiten: Transformationsstrategien im globalen Vergleich (USA, EU, DE)” vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert.
Die vollständige Studie sowie eine kompakte Zusammenfassung finden Sie hier und hier.
Sustainability Transformation Monitor 2025: Auswertung und Webcast
Wie weit sind Unternehmen und Banken in Deutschland – insbesondere in NRW – in der nachhaltigen Transformation? Wie läuft die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis?
Antworten liefert die neueste Auswertung des Sustainability Transformation Monitors (STM) von Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, Universität Hamburg und Peer School. Fin.Connect.NRW ist Partner des STM. In unserem Webcast am 25. März um 11 Uhr veröffentlichen wir über die bundesweiten Entwicklungen und Ergebnisse hinaus eine exklusive Auswertung zum Stand der Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in NRW.
Hier geht es zur Anmeldung für unseren Webcast.
Die bundesweite Vorstellung der Ergebnisse findet am 19. März in Berlin statt.
Sie haben Anregungen für unseren Newsletter? Oder Fragen an Fin.Connect.NRW? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen:
Ihr Team von Fin.Connect.NRW
Bernd Meyer Dr. Ralph Henger
Projektleiter Projektleiter
ZENIT GmbH Institut der deutschen Wirtschaft
E-Mail: bernd.meyer@zenit.de henger@iwkoeln.de
Geschäftsstelle Fin.Connect.NRW
E-Mail: geschaeftsstelle@fin-connect-nrw.de