Seit Februar 2025 begleitet die Webinarreihe „Konvoi – Nachhaltigkeit konkret umsetzen“ Unternehmen auf dem Weg zur praktischen Umsetzung der Anforderungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Ziel des Konvois ist es, kleinen und mittleren Unternehmen die neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verständlich, praxisnah und umsetzbar zu machen. Nach fünf Webinaren zeigt sich, dass das Format gut angenommen wird und den Unternehmen konkret auf dem Weg zur CSRD-konformen Berichterstattung hilft.

Ein Konvoi mit System – Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitserklärung

Die Reihe umfasst insgesamt neun aufeinander aufbauende Webinare. Begonnen wurde mit den Grundlagen der Wesentlichkeitsanalyse, gefolgt von Sessions zur Datenerhebung, zur Struktur der Berichterstattung sowie zu den konkreten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – mit jeweils zwei Deep Dives zu den Umweltthemen (ESRS E1–E5) sowie den sozialen Aspekten (ESRS S1–S4). Die Reihe wird im Mai 2025 mit zwei Praxiswebinaren einerseits zur Struktur der Nachhaltigkeitserklärung und andererseits zu Tipps für eine prüffähige Nachhaltigkeitserklärung. Abschließend wird es eine offene Q&A-Session für individuelle Rückfragen. Hier können Sie sich zu den kommenden Webinaren anmelden: Veranstaltungen - Fin.Connect.NRW.

Die strukturierte Herangehensweise des Konvois wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen. Sie erlaubt Unternehmen eine systematische Annäherung an ein komplexes Themenfeld und vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Umsetzungskompetenz.

Ein klarer Bedarf: Unterstützung bei der Umsetzung

Die bisherigen Webinare zeigen deutlich: Der Informationsbedarf ist hoch. Viele Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – stehen vor der Herausforderung, erstmals über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Dabei geht es nicht nur um regulatorische Pflichten, sondern auch um eine strategische Ausrichtung hin zu mehr Transparenz und zukunftsfähigem Wirtschaften.

Mit durchschnittlich 75 Teilnehmenden pro Webinar ist das Interesse groß. Besonders hilfreich wird von den Teilnehmenden die klare Struktur des Konvois, die Schritt-für-Schritt-Erarbeitung der Berichtspflichten und der direkte Austausch mit den Experten bewertet. Teilgenommen haben vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel, der Industrie sowie weiteren dienstleistungsnahen Branchen, was die branchenübergreifende Relevanz des Themas unterstreicht.

Vom Webinar zur Anwendung im Betrieb

Besonders praxisnah erwiesen sich die Webinare, wenn es um konkrete Anwendungsfragen ging. Ein Unternehmen fragte beispielsweise nach einer einfachen Lösung zur Datenerhebung ohne zusätzliche Software. Basierend auf dem Austausch im Webinar wurde ein Excel-Tool genutzt, das kurzfristig an die individuellen Anforderungen angepasst werden konnte. In einem anderen Fall ermöglichte die thematische Einführung in die sozialen ESRS einem Familienunternehmen, die Personalprozesse erstmals unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu reflektieren.

Starke Partner, geballtes Know-how

Inhaltlich getragen wird die Reihe von erfahrenen Partnern: Kirchhoff Consulting begleitet die Themen Wesentlichkeit, Datenerhebung und Berichtserstellung. Für die Deep-Dive-Sessions zu den Umweltstandards (ESRS E) war die Grubengold GmbH eingebunden. Die sozialen Standards (ESRS S) wurden vom Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte vermittelt. Diese Kombination aus Fachkompetenz und Praxisnähe macht die Stärke des Formats aus.

Verunsicherung durch EU-Omnibus-Paket – dennoch weiter vorbereiten

Aktuell sorgt das von der EU-Kommission vorgelegte Omnibus-Paket zur Entlastung von Unternehmen für Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der CSRD-Pflichten für kleine und mittlere Unternehmen. Diskutiert wird etwa eine mögliche Verschiebung oder Anpassung einzelner Anforderungen. Doch auch wenn der politische Entscheidungsprozess noch nicht abgeschlossen ist, gilt: Eine gute Vorbereitung lohnt sich weiterhin. Die Herausforderungen bleiben – sei es durch eingeforderte ESG-Kriterien von Geschäftspartnern, durch den Finanzierungszugang oder durch Erwartungen entlang der Lieferkette. Wer heute mit der Strukturierung seiner Nachhaltigkeitsinformationen beginnt, verschafft sich morgen einen echten Wettbewerbsvorteil.

Alles zum Nachschauen in der Fin.Connect.NRW Mediathek

Für alle, die ein Webinar verpasst haben oder einzelne Inhalte noch einmal vertiefen möchten, stehen sämtliche Präsentationen und Aufzeichnungen der bisherigen Sessions in der Mediathek auf Mediathek - Fin.Connect.NRW zur Verfügung. So können auch Interessierte, die nicht live dabei sein konnten, die Inhalte bequem nachverfolgen – ganz im Sinne des Ziels, Wissen niedrigschwellig und nachhaltig zugänglich zu machen.

Der nächste Meilenstein: Fachveranstaltung im August

Der Konvoi  wird Ende August 2025 mit einer Fachveranstaltung in der IHK Düsseldorf weitergeführt. Gemeinsam mit Unternehmen, Referenten und weiteren Akteuren aus dem Fin.Connect.NRW-Netzwerk soll der persönliche Austausch gestärkt werden. In thematischen Breakout-Sessions können gezielt Fragen zur Berichterstattung, Kreditvergabe, Transitionsplänen oder dem VSME diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus viel Raum für Vernetzung und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.

Die Anmeldung zum Workshop wird in Kürze freigeschaltet – Informationen dazu folgen zeitnah auf der Fin.Connect.NRW-Website und über den Newsletter. Der Workshop bildet zugleich den Auftakt einer Roadshow, mit der Fin.Connect.NRW in den kommenden Monaten weitere Regionen in NRW erreichen und den Nachhaltigkeitsdialog vor Ort stärken möchte.

Fazit: Der Konvoi ist auf Kurs und der Bedarf nach praxisnaher Unterstützung bleibt groß

Mit dem Fin.Connect.NRW Konvoi ist es gelungen, ein strukturiertes, praxisnahes Format zu schaffen, das Unternehmen dort abholt, wo sie stehen – und sie gezielt auf dem Weg zur CSRD-konformen Berichterstattung begleitet. Die Resonanz zeigt: Der Konvoi trifft einen Nerv – und stärkt die Unternehmen in NRW bei der Bewältigung der nachhaltigen Transformation.


Ansprechpartner:in