
1. Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf?
Für die Nachhaltigkeit und Transformation der Wirtschaft bedarf es großer Anstrengungen. Die klimaneutrale und digitale Transformation in NRW erfordert hohe Investitions- und Finanzierungsvolumina durch die Unternehmen und durch die öffentliche Hand.
Für eine erfolgreiche Dekarbonisierung muss die Europäische Union laut verschiedener Szenariostudien bis zum Jahr 2050 jährlich zwischen 758 und 1055 Milliarden Euro in die Industrie, den Energiesektor, das Verkehrswesen und den Bausektor investieren. Für NRW bedeutet dies Investitionen in Höhe von jährlich 61 bis 85 Mrd. Euro. Weitere Studien gehen von bis zu 91 Mrd. Euro jährlich aus.
Originalquelle | Originaler Transformations-pfad | Region der Originalquelle | Investitionen in NRW in Mrd. Euro pro Jahr |
Allianz Trade | 2023-2050 | Global | 90 |
BCG-BDI | 2021-2023 | Deutschland | 91 |
EWI | 2023-2030 | Deutschland | 81 |
GCEC | 2015-2030 | Global | 74 |
McKinsey | 2021-2045 | Deutschland | 75 |
Nextra et al. | 2021-2045 | Deutschland | 71 |
OECD | 2016-2030 | Global | 75 |
WEF | 2016-2030 | Global | 89 |
Durchschnitt über diese Studien für 2024-2045 | 81 |
3. Welche Finanzierungsmöglichkeiten bieten Banken?
Banken bieten eine breite Palette an Finanzierungsinstrumenten, die von kurzfristigen Liquiditätslösungen bis hin zu langfristigen Investitionsvorhaben reichen. Hierzu gehören vor allem unterschiedliche Kredite (Investitionskredite mit längeren Laufzeiten, Betriebsmittelkredite, Avalkredite bzw. Bürgschaften), aber auch Leasing und Mezzanine-Kapital (z. B. Wandeldarlehen). Banken betreiben oder nutzen bereits Plattformen zur Unternehmensfinanzierung, um z. B. bei der Kreditvermittlung den Kunden bessere Konditionen zu ermöglichen.
Bei der Finanzierung von nachhaltigen oder digitalen Geschäftsmodellen, Produkte oder Prozesse gelten spielen neben den klassischen Kriterien (z. B. Amortisationsdauer, Renditeerwartung, Verfügbarkeit von Eigen- und Fremdkapital) auch weitere Faktoren und Risiken eine Rolle. Dazu gehören die Einführung neuer Technologien, Dekarbonisierung, Geschäftsmodellinnovationen, Reputation und Regulatorik.
Die Wahl des richtigen Instruments zur Finanzierung von Transformationsinvestitionen hängt von der Unternehmenssituation, der Bonität und den geplanten Projekten ab. Beratung durch die Banken ist hierbei essenziell. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Finanzierungs- und Kreditgesprächs sind von zentraler Bedeutung.
5. Förderungen durch die NRW.BANK
Mit dem Programm NRW.BANK Invest Zukunft bietet die NRW.BANK so günstige Finanzierungskonditionen wie nie zuvor, um die Wirtschaft zu unterstützen. Die Faustregel lautet: Je kleiner das Unternehmen und je stärker es in Transformation investiert, desto größer ist die Einsparung bei den Finanzierungskosten. Möglich wird das durch einen Zinssatz, der 2 % unter dem Marktzins liegt, sowie Tilgungsnachlässe von bis zu 20 %. Das bedeutet: Bei einer Investitionssumme von 10 Mio. € sind Einsparungen von bis zu 2 Mio. € möglich. Ein kleines Unternehmen, das 500.000 € über einen Zeitraum von 10 Jahren finanziert, kann bis zu 170.000 € sparen. Das macht Investitionen schneller rentabel.


Anträge auf Darlehen aus dem Programm NRW.BANK.Invest Zukunft können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank gestellt werden. Bis dahin stehen die Hausbanken den Unternehmen beratend zur Seite – ebenso wie das Service-Center der NRW.BANK. Alle weiteren Informationen zu den geförderten Investitionen, zur Antragsberechtigung und zu den weiteren Vorteilen finden sich auf der Website von Invest Zukunft. Fin.Connect.NRW begrüßt diesen starken Impuls der NRW.BANK und des MWIKE für die Transformation der Wirtschaft.
Veranstaltungen zum Thema

NRW.BANK Seminar - Finanzierungsstrategie im Mittelstand: Liquidität und Finanzierung dauerhaft sichern
Studien zum Thema
Wie können Schuldscheindarlehen zur grünen Transformation beitragen?
Was sind Schuldscheindarlehen? Schuldscheindarlehen (kurz Schuldscheine oder SSD) stellen eine Sonderform des Darlehens (nach § 488 BGB und § 344 HGB), also ein Instrument zur Fremdkapitalfinanzierung, dar. Neben Unternehmen greifen inzwischen vermehrt auch Kommunen – etwa die Stadt Köln – auf SSD…
„Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander
Das Hotel Der Brabander in Winterberg legt viel Wert auf Energiesparen. Deshalb hat der niederländisch-deutsche Familienbetrieb in vielen Bereichen investiert. Im Interview erklärt Management Director Danny Meurs, wie die nachhaltige Transformation schrittweise gelingt.
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…
Tipps für das Kreditgespräch
Fremdkapital von Banken ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von entscheidender Bedeutung, um ihre Geschäftsziele zu erreichen, das Unternehmenswachstum anzustoßen und Innovationen voranzutreiben. KMU sind in der Regel nicht kapitalmarktfähig, können sich also nicht über Anleihen…
Eigenkapital der Banken als Engpassfaktor für die Finanzierung der Transformation?
Für die Transformation der Wirtschaft müssen Unternehmen immense Investitionsvolumina finanzieren. Da der Großteil von ihnen nicht am Kapitalmarkt aktiv ist, sondern sich durch Bankkredite finanziert, kommt eine hohe Kreditnachfrage auf die Banken zu. Die Kurzstudie analysiert den sich daraus…