
Transformationsfinanzierung: Der optimale Finanzierungsmix
Finanzierungspartner: Welche Möglichkeiten bieten Banken?
Förderung und Angebote der NRW.BANK
Weitere Förderungen für nachhaltiges Wirtschaften
Finanzierungsinstrumente: Wissen & Werkzeuge
1. Transformationsfinanzierung: Der optimale Finanzierungsmix
Eine erfolgreiche Transformationsfinanzierung braucht optimal aufeinander abgestimmte Finanzierungsinstrumente, die zu den Bedürfnissen und zum Geschäftsmodell der jeweiligen Unternehmen passen. In NRW ist grundsätzlich ausreichend privates Kapital vorhanden, um die klimaneutrale und digitale Transformation sowie eine resiliente Energieversorgung zu finanzieren. Doch angesichts der hohen Investitionsbedarfe und Transformationsrisiken braucht es dafür ein starkes Zusammenspiel im gesamten Finanzökosystem. Entscheidend ist, dass Kapitalgeber und -nachfrager in NRW gezielt zusammenfinden. Unternehmen benötigen verlässliche Rahmenbedingungen und risikogerechte Renditeaussichten.
Fin.Connect.NRW unterstützt diesen Prozess mit praxisnahen Informationen, fachlichem Austausch und konkreten Empfehlungen für Unternehmen, Finanzakteure und Politik. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung und Bündelung bestehender Instrumente, die Analyse von Kombinierbarkeit und Lücken, die Integration innovativer FinTech-Lösungen sowie die Stärkung von Vermittlungsplattformen und Verbriefungsstrukturen in NRW. In der optimalen Finanzierungsstrategie sollten Instrumente wie Kredite mit Haftungsfreistellungen, Mezzanin-kapital, Fonds, Private Equity oder Venture Capital je nach Größe des Unternehmens und Entwicklungsphase miteinander kombiniert werden.

Fin.Connect.NRW stellt hierfür geeignete Instrumente vor, zeigt Kombinationsmöglichkeiten auf und macht innovative Ansätze aus Praxis, Wissenschaft und Politik nutzbar.
3. Förderungen und Angebote der NRW.BANK
Mit dem Programm NRW.BANK Invest Zukunft bietet die NRW.BANK so günstige Finanzierungskonditionen wie nie zuvor, um die Wirtschaft zu unterstützen. Die Faustregel lautet: Je kleiner das Unternehmen und je stärker es in Transformation investiert, desto größer ist die Einsparung bei den Finanzierungskosten. Möglich wird das durch einen Zinssatz, der 2 % unter dem Marktzins liegt, sowie Tilgungsnachlässe von bis zu 20 %. Das bedeutet: Bei einer Investitionssumme von 10 Mio. € sind Einsparungen von bis zu 2 Mio. € möglich. Ein kleines Unternehmen, das 500.000 € über einen Zeitraum von 10 Jahren finanziert, kann bis zu 170.000 € sparen. Das macht Investitionen schneller rentabel.


Anträge auf Darlehen aus dem Programm NRW.BANK.Invest Zukunft können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank gestellt werden. Bis dahin stehen die Hausbanken den Unternehmen beratend zur Seite – ebenso wie das Service-Center der NRW.BANK. Alle weiteren Informationen zu den geförderten Investitionen, zur Antragsberechtigung und zu den weiteren Vorteilen finden sich auf der Website von Invest Zukunft. Fin.Connect.NRW begrüßt diesen starken Impuls der NRW.BANK und des MWIKE für die Transformation der Wirtschaft.
5. Finanzierungsinstrumente: Wissen & Werkzeuge
In unseren aktuellen Studien zur Finanzierungslandschaft in NRW vermitteln wir Finanzgrundlagen für KMU und identifizieren Trends, Herausforderungen und Chancen der Transformationsfinanzierung.
In regelmäßigen Webinaren und Veranstaltungen bringen wir Fachwissen, Praxisbeispiele und neue Lösungsansätze zusammen – kompakt, interaktiv und zielgruppengerecht.
Veranstaltungen zum Thema
Studien zum Thema
Projektfinanzierung als Hebel für die Klimatransformation
Welche Vorteile bietet die Projektfinanzierung? Die Projektfinanzierung ist ein Finanzierungsansatz für großvolumige, langfristige Investitionsvorhaben – etwa im Bereich der Infrastruktur, erneuerbaren Energien (Solar- und Windparks), dem Bau von Produktionsstätten oder bei umfassenden…
Welche Rolle spielt die Kapitalmarktunion in der Transformationsfinanzierung?
Was ist die EU-Kapitalmarktunion? Mit der Kapitalmarktunion (auf Englisch: Capital Markets Union, kurz CMU) ist die Integration und Vertiefung der nationalen Kapitalmärkte innerhalb der Europäischen Union (EU) gemeint. Dabei ist diese nicht genau definiert, vielmehr geht um einen…
Wie können Schuldscheindarlehen zur grünen Transformation beitragen?
Was sind Schuldscheindarlehen? Schuldscheindarlehen (kurz Schuldscheine oder SSD) stellen eine Sonderform des Darlehens (nach § 488 BGB und § 344 HGB), also ein Instrument zur Fremdkapitalfinanzierung, dar. Neben Unternehmen greifen inzwischen vermehrt auch Kommunen – etwa die Stadt Köln – auf SSD…
„Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander
Das Hotel Der Brabander in Winterberg legt viel Wert auf Energiesparen. Deshalb hat der niederländisch-deutsche Familienbetrieb in vielen Bereichen investiert. Im Interview erklärt Management Director Danny Meurs, wie die nachhaltige Transformation schrittweise gelingt.
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…