
Fin.Connect.NRW: Gemeinsam für das Finanzökosystem NRW
Gut vernetzt: Partner für Transformationsfinanzierung
Blick in die Praxis: Best Practice Beispiele aus NRW
Der Standort NRW: Wissen & Werkzeuge
1. Fin.Connect.NRW: Gemeinsam für das Finanzökosystem NRW
Netzwerk für Transformationsfinanzierung
Fin.Connect.NRW ist das zentrale Netzwerk und Kompetenzzentrum für Transformationsfinanzierung in NRW. Im Fokus steht die Finanzierung von Investitionen in nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse – insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Denn gerade KMU finanzieren ihre Transformation oft über den Cashflow, Gesellschafterkapital, Hausbankkredite oder Fördermittel.
Ziel ist es, Transparenz im Finanzierungsangebot zu schaffen und die Zusammenarbeit mit bestehenden Landesinitiativen zu stärken – etwa mit den IHKs, der Wirtschaftsförderung der Städte, der NRW.BANK, der Effizienzagentur, NRW.Global Business, Energy4Climate oder dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen NRW.
Studien, Austauschformate und Vernetzung
Über Studien zur Finanzierungslandschaft, Webinare, Veranstaltungen und einen vierteljährlichen Newsletter bietet die Geschäftsstelle bei ZENIT Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Akteuren und Finanzierungsinstrumenten. Das Netzwerk wird gemeinsam von ZENIT, IHK NRW und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) getragen.
Zahlreiche Akteure der Finanzwirtschaft sind ebenfalls eingebunden – darunter auch Banken, Sparkassen, Förderbanken und FinTechs. Ziel ist, weitere relevante Akteure wie Versicherer und Fondsanbieter stärker einzubinden und so ein vernetztes Finanzökosystem für NRW zu schaffen.
2. Gut vernetzt: Partner für Transformationsfinanzierung
In NRW gibt es eine Vielzahl an öffentlich finanzierten Informations- und Beratungsangeboten. Diese decken wichtige Teilaspekte von Transformationsinvestitionen ab, wie etwa Energie- und Materialeffizienz, Umweltwirtschaft, Klimaanpassung sowie Fördermittel- und Innovationsberatung – sei es allgemein oder spezialisiert, beispielsweise auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Fin.Connect.NRW verfolgt das Ziel, bestehende Angebote zu vernetzen und bestmöglich zu nutzen. Daher verweisen wir gerne auf gute Transformationsbeispiele der Unternehmen und Angebote, insbesondere auf
- Effizienzagentur NRW: Die Effizienzagentur, Partner von Fin.Connect.NRW, zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie erfolgreich Fördermittel aus Landes- oder Bundesprogrammen sowie Kredite der Hausbanken genutzt werden können. Zudem bietet sie eine kostenfreie Erstberatung an.
- Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft: Das KNUW fördert Umweltinnovationen durch gezielte Branchenprofilierung und intensive Netzwerkarbeit. Ähnlich wie Fin.Connect.NRW setzt es auf Veranstaltungen, Publikationen und den aktiven Austausch innerhalb von Netzwerken.
- NRW.Energy4Climate (E4C): EE4C fungiert als Think Tank und Beratungsplattform für verschiedene Zielgruppen wie Landespolitik, Unternehmen und Kommunen. Gemeinsam mit Fin.Connect.NRW werden branchenspezifisches Wissen, Lösungen und Förderprogramme aufbereitet und kommuniziert.
- Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen NRW: Das Netzwerk hilft Unternehmen, gezielt Kompetenzen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und stellt Verbindungen zur Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung her.

3. Blick in die Praxis: Best Practice-Beispiele aus NRW
In unserer Interview- und Blogreihe stellen wir kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW vor, die Nachhaltigkeit bereits erfolgreich in ihr Geschäftsmodell integriert haben. Gleichzeitig berichten die Gründerinnen und Gründer von den Herausforderungen, die durch Bürokratie und Finanzierungsbedingungen entstanden sind – und zeigen auf, welche Chancen ein frühzeitiger Umstieg auf klimafreundliche Prozesse bietet.
- „Wir haben den Laden auf links gedreht“ - Interview mit Bochumer Druckdienstleister Niggemeyer Pro Imaging
- Klimafreundliche Rechenzentren bauen - Die Prior1 GmbH arbeitet daran
- „Bei Nachhaltigkeit bremst manchmal die Bürokratie“ – Interview mit der Gründerin des European Anatomy Campus in Mülheim
- „Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander
- Vom Baum bis zum Briefkasten: Gundula Ullah über die Nachhaltigkeitsstrategie der FUNKE Mediengruppe
- Neuer TRICOR-Standort für Schwellpappe in Goch
- Brennschneiden für den Stahlbau: Metallbearbeitung Breuer will das klimaneutral schaffen
Veranstaltungen zum Thema

NRW.BANK.Seminar - Klimaschutz im Mittelstand: THG-Bilanzierung - konkrete Durchführung in der Praxis

NRW.BANK.Seminar: Klimaschutz im Mittelstand - Von der Strategie zur Umsetzung

NRW.BANK.Seminar - Biodiversität im Unternehmen: Rechtliche Vorgaben (CSRD, CSDDD, EUDR) kennen & Maßnahmen umsetzen
Studien zum Thema
Textilgroßhändler L-SHOP-TEAM über die Transformation: „Die Herausforderung ist, sich nicht beirren zu lassen“
Brennschneiden für den Stahlbau: Metallbearbeitung Breuer will das klimaneutral schaffen
Vom Baum bis zum Briefkasten: Gundula Ullah über die Nachhaltigkeitsstrategie der FUNKE Mediengruppe
Der Medienkonzern FUNKE hat gerade den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. An welchen Stellschrauben dreht das Unternehmen in Sachen ESG? Und wie finanziert es seine Transformation? Fragen an Head of Sustainability Gundula Ullah.
„Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander
Das Hotel Der Brabander in Winterberg legt viel Wert auf Energiesparen. Deshalb hat der niederländisch-deutsche Familienbetrieb in vielen Bereichen investiert. Im Interview erklärt Management Director Danny Meurs, wie die nachhaltige Transformation schrittweise gelingt.
„Bei Nachhaltigkeit bremst manchmal die Bürokratie“ – Interview mit der Gründerin des European Anatomy Campus in Mülheim
Chirurgen müssen präzise Schnitte setzen, Implantate korrekt positionieren und im Team effizient zusammenarbeiten. Das trainieren sie im European Anatomy Campus in Mülheim – unter realitätsnahen Bedingungen an Körperspenden. Welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt, erklärt Gründerin Yvonne Hubert. …