Inhaltselement mit der ID 367

1. FinTech-Ökosystem in NRW: Innovation für Transformation

Inhaltselement mit der ID 366

FinTechs profitieren dabei von einem breiten Unterstützerumfeld und Ökosystemen aus Acceleratoren, Inkubatoren, lokalen Initiativen und Venture Capital-Gebern. Mit den Digital Hubs gibt es gut vernetzte Anlaufstellen, die die Zusammenarbeit zwischen Startups, Industrie und Mittelstand vorantreiben. 

Ob Challenger- oder Kooperationsmodell, Startups in den verschiedensten Entwicklungsstufen bis hin zum etablierten börsennotierten Unternehmen – die FinTech-Landschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus.

Inhaltselement mit der ID 365

In NRW entwickelt sich eine rege, sich stetig verändernde FinTech-Szene. FinTechs erweitern die Lösungsansätze der Finanzbranche. FinTechs sind Kooperationspartner bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Finanzwirtschaft, weil sie mit ihrer Innovationsfähigkeit die notwendige Transformation beschleunigen und unterstützen können. 

Kluge Ideen, zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und nachhaltig wirkende Investitionen und Finanzierungen sind das beste Mittel, um gerade in herausfordernden Zeiten neue Chancen nutzbar zu machen.

Inhaltselement mit der ID 953

3. Digitale Technologien: Wissen und Werkzeuge

Inhaltselement mit der ID 954

In unseren Publikationsformaten und im Austausch mit Akteuren aus der Region informieren wir über den Stand der digitalen Transformation in NRW und zeigen auf, wie deren Synergien auf dem Weg zur Klimaneutralität genutzt werden können.

Webinar - Taxonomie-Prüfung mit KI Blogbeitrag - Klimafreundliche Rechenzentren Kompakt Nr. 4 - Die digital-zirkuläre Industrie in NRW

Inhaltselement mit der ID 955
Inhaltselement mit der ID 354

Veranstaltungen zum Thema

EUREF-Campus Düsseldorf

Innovationskongress NRW 2025

Mehr erfahren

Studien zum Thema

Fin.Connect.Praxisinfo 03
KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chancen und Herausforderungen für KMU
Fin.Connect.Praxisinfo 03

KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chancen und Herausforderungen für KMU

1. Der Ist-Zustand der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch regulatorische Anforderungen und das gestiegene gesellschaftliche Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften. Während große Unternehmen…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
„Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander
Fin.Connect.Blogbeitrag

„Wir schauen bei jeder Investition: Geht das auch nachhaltig?“ Danny Meurs über die Transformation des Hotel Der Brabander

Das Hotel Der Brabander in Winterberg legt viel Wert auf Energiesparen. Deshalb hat der niederländisch-deutsche Familienbetrieb in vielen Bereichen investiert. Im Interview erklärt Management Director Danny Meurs, wie die nachhaltige Transformation schrittweise gelingt.

Mehr erfahren

Fin.Connect.Blogbeitrag
Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran
Fin.Connect.Blogbeitrag

Klimafreundliche Rechenzentren bauen: Die Prior1 GmbH arbeitet daran

Prior1 aus Sankt Augustin hat sich früh der Nachhaltigkeit verpflichtet: Das Unternehmen plant, baut und betreibt Rechenzentren und Serverräume mit Blick auf CO2-Bilanz und Gemeinwohl. Dafür hat es sich selbst harten Regeln unterworfen.

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt 04
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Fin.Connect.Kompakt 04

Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

1. Relevanz einer digitalen zirkulären Wirtschaft Die Stärkung des zirkulären Wirtschaftens (Circular Economy, kurz CE), in dem Produkt- und Materiallebenszyklen geschlossen werden und in Kreisläufe übergehen, ist ein zentrales Moment des European Green Deal und vieler aktueller EU-Strategien und…

Mehr erfahren

Fin.Connect.Kompakt 03
Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW
Fin.Connect.Kompakt 03

Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW

1. Hintergrund und Zielsetzung der Studie Deutschland gehört im internationalen Standortvergleich zu den führenden Ländern. Doch die gute Positionierung ist aktuell in Gefahr. Denn die globalen Herausforderungen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung betreffen…

Mehr erfahren

Mehr zu digitalen Technologien

IW-Kurzbericht - PropTechs treiben Innovation im Immobilienmarkt

Mehr erfahren

Germany Finance Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung

Mehr erfahren

VÖB Service: EU-Taxonomie leicht gemacht - Sparkassen nutzen TAXO TOOL

Mehr erfahren

Top 3 Platzierung für die Region NRW im „European Cities and Regions of the Future 2024“ Ranking

Mehr erfahren

2024 wird das Jahr der Transformation (-sfinanzierung)!

Mehr erfahren