
Nachhaltigkeitsberichte: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die CSRD und ESRS: Erste Schritte
Freiwillige Berichtsstandards
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wissen & Werkzeuge
1. Nachhaltigkeitsberichte: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Aktuelle politische Entwicklungen wie der Europäische Green Deal, Sustainable Finance, die EU-Taxonomie, die CSRD-Richtlinie sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordern von Unternehmen zunehmend, Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Auch Kunden, Finanzpartner und Investoren erwarten Nachweise über nachhaltiges Handeln – insbesondere entlang dieser ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).
Für Unternehmen – besonders für KMU – birgt ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement zahlreiche Chancen: von Kosteneinsparungen und Prozessoptimierung über eine stärkere Arbeitgebermarke bis hin zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt dabei die Verantwortung für die Auswirkungen unternehmerischen Handelns . Netzwerke wie das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz oder das Netzwerk „Nachhaltigkeit in NRW“ bieten Unternehmen Austausch, Impulse und Praxisbeispiele, um sich weiterzuentwickeln.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet große Unternehmen zu standardisierten Nachhaltigkeitsberichten. Die in der Richtlinie verankerten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) definieren die Inhalte dieser Berichte. Aber auch KMU werden zunehmend mit Berichtsanforderungen konfrontiert – z.B. durch Geschäftspartner, Banken oder Investoren. Fin.Connect.NRW unterstützt diese bei der Orientierung in diesem komplexen Umfeld, indem wir:
- ESG-Standards und Berichtspflichten verständlich erklären und einordnen
- Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle analysieren
- Aufwand und Komplexität durch abgestimmte Anforderungen und digitale Tools reduzieren
- Branchenspezifische Roadmaps aufzeigen und passende Finanzierungen identifizieren
- Austausch zwischen Unternehmen, Banken, Investoren und Beratenden stärken
CSRD - Der rechtliche Rahmen: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union ist der rechtliche Rahmen für die Berichtspflicht. Sie verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu, darüber zu berichten, wie nachhaltig ihre Geschäftsmodelle und Geschäftspraktiken sind. Das bedeutet konkret: Firmen müssen Informationen zu verschiedenen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit mit Blick auf Umwelt, Sozialem und gute Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance = ESG) offenlegen. Ziel der CSRD ist es, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen.
ESRS - Die Details: Was schließlich konkret in einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht stehen soll, geben die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vor. Diese Standards decken die ESG-Themen ab und legen fest, welche Informationen Unternehmen offenlegen müssen. Da sich alle an diese Standards halten müssen, führt das zu einheitlichen und vergleichbaren Berichten – und damit zu mehr Transparenz.

Omnibus-Simplifizierungspaket: Aktuell laufen Verhandlungen über weitreichende Änderungen der CSRD und ESRS, die potenziell den Umfang und die Tiefe der Berichtspflichten beeinflussen könnten. Es bleibt abzuwarten, wie die endgültigen Regelungen ausgestaltet werden und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen in der EU haben werden. Unsere Position zum Vorschlag der EU-Kommission finden Sie in unserem Fin.Connect.Positionen Nr. 1.
Weitere Informationen
Die Handlungshilfe der IHK München und des IZU sowie unsere Zusammenfassung bieten Ihnen eine klare und praxisnahe Anleitung, wie Sie den Prozess der CSRD-Berichterstattung in Ihrem Unternehmen erfolgreich etablieren können. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu den Hintergründen und Auswirkungen der CSRD.
Hier finden Sie zudem detaillierte Informationen zu den freiwilligen Berichtsstandards, der EU-Taxonomie sowie zur Bedeutung der Berichtspflichten für den Finanzsektor.

4. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wissen & Werkzeuge
Biodiversitäts-Signifikanz-Check
Der Biodiversitäts-Signifikanz-Check des Forums Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) ist ein benutzerfreundliches Online-Tool zur eigenständigen Anwendung. Er wurde konzipiert, um innerhalb weniger Minuten einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, wo Unternehmen mit dem Thema Biodiversität in Kontakt kommen und welche möglichen Auswirkungen sich daraus auf die biologische Vielfalt ergeben. Die Einschätzung der Relevanz für die Biodiversität stellt einen zentralen ersten Schritt im Rahmen eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements dar.
Handlungsleitfaden - Konvoi-Webinarreihe
Die Webinarreihe Fin.Connect.NRW Konvoi bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützung bei der Bewältigung aktueller Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Thematisiert werden u.a. die effiziente Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen nach CSRD-Vorgaben, die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten sowie der Aufbau und die Struktur einer prüffähigen Nachhaltigkeitserklärung. Unser Handlungsleitfaden zur Konvoi-Reihe hilft Ihnen dabei, einen besseren Überblick über die Inhalte zu gewinnen und diese in Ihre Berichterstattung zu integrieren.
Beispiele für Nachhaltigkeitsberichte
In der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) finden Sie eine Vielzahl an öffentlichen Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen und Organisationen, die auf verschiedenen Berichtsstandards basieren.
- Bericht der IHK Nord Westfalen (GRI-Standards)
- Bericht des Genoverbands (GRI-Standards)
- Berichte der FUNKE Mediengruppe (ESRS)

Veranstaltungen zum Thema

Düsseldorfer Finanz Forum: Non-Financial Performance neu gedacht – von Reporting zu Mehrwert

NRW.BANK.Seminar - Klimaschutz im Mittelstand: THG-Bilanzierung - konkrete Durchführung in der Praxis

NRW.BANK.Seminar: Klimaschutz im Mittelstand - Von der Strategie zur Umsetzung

NRW.BANK.Seminar - Biodiversität im Unternehmen: Rechtliche Vorgaben (CSRD, CSDDD, EUDR) kennen & Maßnahmen umsetzen
Studien zum Thema
Vom Klimaziel zur Berichtspflicht: Transformationspläne rechtlich verstehen und umsetzen
1. Warum rücken Transformationspläne jetzt in den Fokus? Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission im Dezember 2019 eine umfassende Wachstumsstrategie vorgelegt, mit dem Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen (Europäische Kommission, 2019). Der Green…
Textilgroßhändler L-SHOP-TEAM über die Transformation: „Die Herausforderung ist, sich nicht beirren zu lassen“
KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Chancen und Herausforderungen für KMU
1. Der Ist-Zustand der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch regulatorische Anforderungen und das gestiegene gesellschaftliche Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften. Während große Unternehmen…
Weiterer Handlungsbedarf im Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hintergrund Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Februar 2025 das sogenannte Omnibus-Simplifizierungspaket. Dieses Paket wurde als Reaktion auf Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen eingeführt und zielt darauf ab, den Verwaltungsaufwand im Bereich der…
Pflichtwissen zu freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandards
Warum sollte mein Unternehmen freiwillig Nachhaltigkeitsberichte erstellen? In den kommenden Jahren wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für immer mehr Unternehmen zur Pflicht – und damit gleichzeitig auch zur Chance. Wer diese Praxis frühzeitig bei sich im Unternehmen etabliert, kann die…