Die Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird kontinuierlich ausgeweitet und wird immer mehr Unternehmen in Zukunft, insbesondere KMU, vor große Herausforderungen stellen. Der VSME-Standard bietet eine freiwillige, vereinfachte Lösung, um Nachhaltigkeitsziele und -Maßnahmen strukturiert zu erfassen und zu kommunizieren. 

In der vierteiligen Webinar-Reihe „Nachhaltig berichten: Von der freiwilligen Berichterstattung zur CSRD“ der IHK Mittlerer Niederrhein gibt Ihnen der Referent Julian von Pressentin (Kirchhoff Consult GmbH) sowohl einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der CSRD als auch über den freiwilligen VSME-Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

 

30. September - „Nachhaltig berichten: Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung“

Beginnen wird die Veranstaltungsreihe mit einer fundierten Einführung in die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und deren zunehmender Bedeutung für Unternehmen. Sie erhalten einen Überblick über die Hintergründe, Ziele der Richtlinie und die wesentlichen Vorgaben, die künftig bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten sind. Außerdem werden die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Omnibus-Verfahrens erläutert.

02. Oktober - „Nachhaltig berichten: Die Wesentlichkeitsanalyse erklärt“

Im Fokus des zweiten Webinars steht die Wesentlichkeitsanalyse als zentrales Instrument  zur Identifikation und Offenlegung relevanter Nachhaltigkeitsthemen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In diesem Rahmen werden zudem die überarbeiteten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorgestellt. 

07. Oktober - „Nachhaltig berichten: Der VSME-Standard erklärt“

In dem dritten Webinar wird die frühzeitige freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis des VSME-Standards näher erläutert. Sie erhalten Einblicke in den Aufbau des Standards sowie Hinweise zum Übergang von freiwilliger Berichterstattung hin zur verpflichtenden Berichterstattung nach den CSRD-Vorschriften.

09. Oktober - „Nachhaltig berichten: Datenerhebung und Berichtsstruktur“

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zeigt die IHK Ihnen, wie relevante ESG-Daten im Unternehmen identifiziert und systematisch erhoben werden können. Zudem werden Aufbau und Struktur eines Nachhaltigkeitsberichts erläutert, um Ihnen die Erstellung eines fundierten und aussagekräftigen Berichts zu erleichtern.


Ansprechpartner:in