Welche Möglichkeiten sich für verpflichtende und freiwillig berichtende Unternehmen, insbesondere KMU, ergeben, und warum es sich lohnt, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen, erläutert am 26. Mai von 13.00 bis 14.00 Uhr Tamara Mariela Moll, Senior Projektmanagerin beim DNK, im Online-Vortrag der Bergischen IHK.
Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Sie den DNK effektiv für Ihre Berichterstattung und als strategisches Instrument für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement nutzen können. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus von Stakeholdern und Regulierungsbehörden rückt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und nachvollziehbar zu berichten. Die Komplexität der Anforderungen und die ständigen Änderungen in der Gesetzgebung, wie durch die CSRD und das EU-Omnibus-Paket, können überwältigend sein.
Dennoch lohnt es sich, diese Herausforderung anzunehmen: Eine fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung stärkt das Vertrauen der Kunden, verbessert das Unternehmensimage und kann langfristig Wettbewerbsvorteile schaffen. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Unternehmen dabei unterstützt, diese Anforderungen zu meistern. Um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Umsetzung der CSRD zu erleichtern, finanziert das Bundeswirtschaftsministerium seit 2024 die Weiterentwicklung des DNK. Statt des bisherigen Berichtsstandards bietet der DNK nun ein kostenloses, umfassendes Unterstützungsangebot, das den Zeit- und Arbeitsaufwand spürbar reduziert. Dazu gehört auch die neue DNK-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Nachhaltigkeitsbericht digital zu erstellen und Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess zu führen.