Die Finanzplatz­initiative
für Nordrhein-Westfalen

Mit der klimaneutralen und digitalen Transformation und ihrer Finanzierung steht unsere Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Darum soll mehr Chancenkapital und eine bessere „Awareness“ für Transformations-Prozesse mobilisiert werden. Denn Innovation und Kooperation eröffnen Chancen und sind ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Aufgaben.

Was ist Fin.Connect.NRW?

Mit Fin.Connect.NRW bauen wir das Finanzökosystem aus. Die Initiative befasst sich vor allem mit der Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation, initiiert Lösungsvorschläge und stößt Projekte an. Mit Fin.Connect.NRW ist das Finanzplatz-Ganze mehr als die Summe seiner Teile.

Unsere Themen

Themenschwerpunkte

AKTUELLE EVENTS

17. Apr 2023
Online
17. Apr 2023

Dataland – eine echte Alternative zu Datenmonopolen – Warum es Sinn ergibt, bei der Datenerhebung zu kollaborieren 

Online

Das DÜSSELDORFER FINANZFORUM in Kooperation mit dem Europäischen Finanz Forum lädt ein zur Teilnahme am 175. M-Meeting am 17. April 2023 mit dem Thema:   Dataland – eine echte Alternative zu Datenmonopolen – Warum es Sinn ergibt, bei der Datenerhebung zu kollaborieren  Referent: Andreas Feiner, Partner & ESG Data Lead, PwC Deutschland Die Teilnahme ist nur per Zoom möglich.   Zum Aufwärmen fügen wir wie üblich die aktuelle Viertelstunde ein und zwar von 18.30 Uhr s.t. bis 18.45 Uhr zum Thema: Aktuelle finanzwirtschaftliche und -politische Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in den USA   Bitte denken Sie daran, dass für Ihre Teilnahme eine vorherige Anmeldung notwendig ist. Die Teilnahme ist für diese Veranstaltung ausschli

18. Apr 2023
HYBRID
18. Apr 2023

Fachkonferenz „Non-Financial Risk in der Finanzwirtschaft“

HYBRID

Expertenevent zu aktuellen Sustainable Finance- & NFR-Themen mit Referenten aus Bankenaufsicht und Kreditwirtschaft sowie dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB. Zum Konferenzabschluss gibt es ein Get-together und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Das Management der nicht-finanziellen Risiken ist ein sehr breites, spannendes und aufgrund der immer neuen regulatorischen Anforderungen sehr dynamisches Themenfeld. Eine effiziente Steuerung, ein stringentes Controlling und ein solides Management dieser Risikoarten sind gerade vor dem Hintergrund der stetig steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie der daraus abgeleiteten prozessualen Notwendigkeiten immer wichtiger. Hierbei gilt es, die Balance zwischen Risikovermeidung und -beherrschung auf der ein

20. Apr 2023
Online
20. Apr 2023

CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die Berichterstattung

Online

Unternehmen werden künftig auch darüber Rechenschaft ablegen müssen, wie ihre wirtschaftlichen Aktivitäten von Biodiversität und Ökosystemen abhängen und welche Auswirkungen sie darauf haben. So sieht es die aktuelle Weiterentwicklung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) vor. Über Nachhaltigkeit zu berichten, wird damit auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt. Der Entwurf zum Reporting-Standard für Biodiversität gibt bereits einen guten Einblick darin, was auf Unternehmen ab 2024 zukommen wird. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kleinstunternehmen werden sich mit den Anforderungen beschäftigen müssen, sofern sie Zulieferer für größere Betriebe oder kapitalmarkt-orientiert sind.   Nach dem Webinar wissen Sie:

25. Apr 2023
Berlin
25. Apr 2023

KEI Buchpremiere „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien”

Berlin

Veranstaltungsdetails Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt am 25. April 2023 zur Premiere des Fachbuches „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien – Aus der Praxis für die Praxis“ ein. Die feierliche Veranstaltung mit geladenen Gästen findet in Berlin statt. Der Weg der energieintensiven Industrien in die Klimaneutralität ist eine Jahrhundertaufgabe. Dafür braucht es den Rückhalt der gesamten Gesellschaft. Das Thema Akzeptanz spielt – neben den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen – die Schlüsselrolle in der erforderlichen Dekarbonisierung des deutschen Wirtschaftsstandortes. Auf mehr als 400 Seiten bündelt das Handbuch erstmals ein vielfältiges Wissensspektrum zu den verschiedenen Strategien der Akzepta

KOOPERATIONS­Partner

Wir arbeiten in unserem Netzwerk zusammen mit unseren Partnern aus der Wissenschaft, Finanz- und Realwirtschaft. Dieses Ökosystem aus Kooperationspartnern und Finanzplatzakteuren bildet das Herz der Initiative.

zu den Partnern

Kontaktieren Sie uns:

Sie haben Fragen zu Fin.Connect.NRW?
Sprechen Sie uns an!

zu den Ansprechpartnern

Bleiben Sie informiert:

Wir starten in Kürze unseren Fin.Connect-Newsletter. Melden Sie sich jetzt schon an, um die erste Ausgabe nicht zu verpassen!

Newsletter abonnieren